View page as slide show

Mediathek des MPIWG

Basics

  • Magnolia basierte Anwendung (verantwortlich: Hartmut Kern)
  • ursprünglich initiiert zur Außendarstellung des Instituts (d.h. von PR-Seite, verantwortlich Hansjakob), hinzugekommen ist nun auf Betreiben der Wissenschaftler ein Wissenschaftlicher Bereich ( Research Media)

Administrierung

  • Grundlegend für die Administrierung ist die Unterscheidung in einen Admin- und einen Public-Bereich:
    • Adminbereich zur Bearbeitung der Inhalte, Anzeige, Reihenfolge
    • Publicbereich zur öffentlichen Wiedergabe der Inhalte über die Webpräsentation des Instituts

Zugang zum Admin-Bereich

Weiter unter "Workflow Mediathek"

Ein Überblick, wie man in der Mediathek arbeitet

Arbeitsumgebung

Es existieren in der Mediathek 3 Ebenen:

  1. Preview - Eine Vorschau wie die erstellte Seite dargestellt wird
  2. Construction layer - Die primäre Arbeitsumgebung
  3. Admin Central section - Verwaltungsebene

Diese Ebenen sind durch die Schaltflächen in der oberen linken Ecke des Browserfensters erreichbar.

Neue Seiten erstellen

Um neue Seiten zu erstellen sind verschiedene Arten von „Templates“ in der Admin Central Section vorhanden. Um sie zu erstellen, muss die entsprechende Sektion ausgewählt werden. Im von HQ3 war dies (website → versionEins → Conferences → HQ3). Mit einem Rechts-Klick lässt sich die neue Seite erstellen (New Page). Zur Auswahl stehen hier nun verschiedene Templates. Bei HQ3 waren die in Frage kommenden Templates „Section“ und „Article“. Durch das Doppelklicken kann dann die neu erstellte Seite im „Construction-Layer“ angezeigt werden. Die weitere Bearbeitung ist dann von dort möglich. Weitere wichtige Funktionen waren das Verschieben und Löschen der Seiten. Durch Rechtsklick und Auswahl der Funktion wird dies möglich gemacht. Der Status der Seite gibt Informationen darüber, ob die Seite öffentlich zugänglich ist. Dies wird aber in der Sektion „Rollen“ näher besprochen.

Sektionen

Als erstes sollte ein entsprechender Titel im „Section-Header“ erstellt werden. Informationen sollten sein:

  • Art des Inhalts
  • Titel
  • Datum

Weitere allgemeine Informationen zum Inhalt können durch New Extras→Text and Image gegeben werden.

In einer Sektionsseite sollte eine Vorschau gegeben werden, welcher Inhalt sich in ihr befindet. Der Inhalt können entweder weitere „Sub-Sections“ oder „Articles“ sein. Dafür müssen so genannte „Teaser“ erstellt werden. Das geschieht durch die entsprechende Schaltfläche. Es muss dafür New Teaser→Internal Page Teaser ausgewählt werden und die entsprechende Seite ausgewählt werden. Im Textfeld können dann weitere Informationen bereitgestellt werden. Bei HQ3 waren dies bei „Subsections“:

  • Titel der „Sub-Section“
  • Namen aller Sprecher und Moderatoren

bei „Articles“:

  • Name der Sprecher
  • die ersten Worte des Abstracts.

Außerdem wurden Bilder ausgewählt. Dafür wird auf der Seite, auf die im „Teaser“ verwiesen wird, rechts oben auf „Page-Info“ geklickt. Hier kann dann ein Teaser-Image ausgewählt werden. Das Format 610*233 px ist einzuhalten. Weitere Information zu Bildern in der Mediathek sind im entsprechenden Abschnitt der Dokumentation.

Bilder in der Mediathek

In der „Admin Central Section“ befindet sich unter Documents→mediathek ein Ordner mit dem Namen „images“. Darin befinden sich alle Bilder für die Mediathek. Es ist ebenfalls möglich Bilder vom lokalen Computer direkt auf die Seiten zu laden. Diese Methode soll hier aber nicht beschrieben werden, da die zentrale Bilderverwaltung in der Mediathek mehr Flexibilität ermöglicht.

Im „layout“-Ordner befinden sich Standardbilder, wie der Lautsprecher, der für Audioaufnahmen verwendet wird.

Es können Ordner „images“ durch Rechtsklick neue Ordner erstellt werden. In diese Ordner können dann neue Bilder geladen werden (Rechtsklick→New Document). Wichtig ist das Format der Bilder. Für „Teaser images“ und Startbilder für Videos ist 610x233pix eine Standardgröße die eingehalten werden muss.

Links

Um Links hinzuzufügen wird bei „Articles“ die Schaltfläche „New Content“ und danach „Link List“ ausgewählt. Es können nun Links dieser Liste hinzugefügt werden. Sie können auf interne und externe Seiten führen. Es existieren ebenfalls sogenannte Download-Links bei denen Dokumente nach Klick heruntergeladen werden.

Audiodateien

Um Audiodateien (mp3) einzubinden müssen sie als erstes auf den FOXRIDGE Server geladen werden.

Die Zieladresse ist: foxridge→mpiwg→online→permanent→mediathek→dms→mediathek→audio

Der nächste Schritt ist der Klick auf New Content→MPIWG.flv Flash Film.

Hier müssen nun einige Felder ausgefüllt werden. Das Erste ist “Content from field” . Hier muss der Foxridge-Pfad der gewünschten Audio angegeben werden. Es ist wichig diesen Pfad zu ändern. Das ist nochmals unter dem betreffenden Feld im Dialogfenster beschrieben.

Ein eindeutiger Name muss eingetragen werden und die Größe des Players ist anzugeben:

  • Height = 253
  • Width = 610

Als Hintergrundbild für den Player soll unter Image im Dialogfester das Bild lautsprecher610x233.png aus Documents→mediathek→images→layout gewählt werden.

Das Ausfüllen weiterer Felder war beim HQ3 Material nicht notwendig

Videos

Die Schritte für das Einbinden eines Videos (mp4) sind dem Einbinden von Audiodateien sehr ähnlich.

Die Filme müssen auf dem FOXRIDGE Server unter vorhanden sein unter: foxridge→mpiwg→online→permanent→mediathek→dms→mediathek→video

Der erste Schritt ist wieder der Klick auf New Content→MPIWG.flv Flash Film.

Die weitere Prozedur ist analog, jedoch ist die Größe des Players unterschiedlich.

Das Format bei HQ3 war festgelegt auf:

  • Height = 305
  • Width = 521

Als Startbild wurde ein Bild des jeweiligen Sprechers verwendet. Dafür wurde unter: Documents→mediathek→images ein Unterordner angelegt, der bearbeitete Bilder für diesen Zweck enthält. Das Format dieser Bilder ist 640x360pix.

Generell ist das Einbinden auch mit anderen Audioformaten möglich, bei HQ3 waren es aber lediglich mp4-Dateien.

Timecode-synchronisierten Slideshow

Dazu muss als erstes die Präsentation an sich synchronisiert werden. Nötig sind dazu die Kenntnisse über die Zeitpunkte der Folienwechsel, beziehungsweise die Zeit wie lange die einzelnen Slides gezeigt werden sollen.

Am Beispiel des Programms „Keynote“ der Firma Apple wird nun der Vorgang beschrieben.

Als erstes wird die Präsentation geöffnet. Falls sie nur im PDF Format vorhanden ist, müssen die Folien einzeln in ein neues Projekt importiert werden. Unter Informationen→Dokument→Dokument lassen sich dann die entsprechenden Einstellungen vornehmen. Hier muss „Präsentation selbstablaufend“ ausgewählt werden und anschließend für jede einzelne Folie die Dauer angegeben werden.

Es kann auch eine Audiospur untergelegt werden. Hierfür kann aus der iTunes-Mediathek der korrespondierende Titel ausgewählt werden. Diese Einstellung wird unter Informationen→Dokument→Audio vorgenommen.

Im Anschluss daran kann das gesamte Projekt als Quicktime-Film exportiert werden. Eine anschließende erweiterte Konvertierung in eine MP4-Datei sollte für maximale Kompatibilität ausgeführt werden.

start/mediathek.txt · Zuletzt geändert: 2011/06/17 13:29 von jludwig
CC Attribution-Noncommercial-Share Alike 3.0 Unported
www.chimeric.de Valid CSS Driven by DokuWiki do yourself a favour and use a real browser - get firefox!! Recent changes RSS feed Valid XHTML 1.0