Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Workflow

bib_quantum: Publizierte Literatur (Primär- und Sekundär-Lit.)

Was?: - Erfassen von Metadaten von veröffentlichten Titeln in der Filemaker-DB bib_quantum.fm5 erfassen

bib_quantum_archive: Archivalien, unpublizierte Literatur

Was?: Erfassen von Metadaten von unveröffentlichten Titeln in der Filemaker-DB bib_quantum_archive.fm5 erfassen

Quellen auf die Website stellen

Um Quellen auf die Website zu stellen, wird insgesamt mit drei verschiedenen Oberflächen gearbeitet (Foxridge,Online-Storage-Web,Homepage des Quantenprojektes), dabei haben die Foxridge und das Online-Storage-Web haben die gleiche Ordnerstruktur.

Einzelne Arbeitsschritte für

Foxridge

Ordnerstruktur der Daten und Scans

  • Neu digitalisierte Filme/Quellen kommen im Ordner Inbox an, von dort werden sie eine Ebene höher verschoben Bsp. Von Ahqp/Inbox/BSC08 –> AHQP/BSC08
  • Innerhalb des Ordners befindet sich immer ein Unterordner, der den gesamten Film enthält, und Unterordner, die die einzelnen Dokumente enthalten. Bsp. AHQP/BSC08/BSC08 für den Gesamtordner und AHQP/BSC08/BSC08_001_001 für das erste Dokument
  • Die Unterordner erhalten jeweils einen pageimg-ordner mit den Scans

Metadaten in der bib_quantum_archive [FileMaker]

  • Der gesamte Film hat schon einen Datensatz –> Suchen und unter Path den Pfad der Foxridge ergänzen
  • Für alle Unterdokumente werden neue Datensätze erzeugt und der jeweilige Pfad ergänzt
    • mit make meta???–muss hier erklärt werden,
      • Datensätze in Filemaker erzeugt, am besten indem man einen schon bestehenden Datensatz dupliziert („Apfel D“) und dann die jeweiligen Änderungen vornimmt/

Konvertierung der Metadaten in index.meta-files

Das index.meta file ist für die web-präsentation der Scans und deren Verbindung mit den Metadaten wichtig. Im Endeffekt wird für jeden Datensatz der bib_quantum_archive ein eigenes index.meta-file erzeugt:

FileMaker

  • gewünschte Datensätze [Bspw. ein Ahqp-Film mit all seinen einzelnen Metadatensätzen] in Filemaker aussuchen
  • Exportieren XML [Unter /Ablage/Datensatz exportieren]
    • Format FMPDSORESULT wählen
    • Datei benennen, auf Desktop ablegen, Dateiendung *.xml
  • xml-Datei in einen geeigneten Ordner auf foxridge verschieben (/mpiwg/online/permanent/echo/quantum_project/[ordner]

Terminal

Nach dem Öffnen sollte, erstmal folgendes dastehen

  • Last login: Tue Aug 5 11:02:26 on console
    Welcome to Darwin! [stand bei mir jetzt nicht da]
    dhcp8040:~ computername$
  • Eingeben: ssh -l jludwig foxridge [enter]
  • Password: xx [enter]
  • Last login: Tue Aug 5 18:50:44 2008 from dhcp8040.mpiwg-
    Sun Microsystems Inc. SunOS 5.10 Generic January 2005
    bash-3.00$
  • Eingeben: cd /mpiwg/online/permanent/echo/quantum_project/[ordner] [wechselt zu dem Ordner auf der Forxridge]

[Dateiname wird angezeigt]

  • -bash-3.00$ /usr/local/mpiwg/archive/makemeta-quantum -online-mode Dateiname -access=mpiwg

[Dateiname durch den von dir gewählten Dateinamen ersetzen, Achtung: Cursor können nur schrittweise vor-zurückbewegt werden, nicht per Mausklick springen]

  • -bash-3.00$ exit [Terminal beendet]
  • *.xml-Datei wieder von der Foxridge löschen und Programm schließen

Nach dem die Daten und Metadaten auf der Foxridge sind, kann mit dem Online-Storage-Web weiter gearbeitet werden

Ordner auf die Homepage stellen:

1.) Der unterteilte Ordner muss auf dem Foxridge Server liegen.

foxridge/online_permanent/echo/quantum_project/ahqp

(in dem Fall von Ordner#6 musst du deinen schon unterteilten Ordner MIT den metafiles einfach in den schon vorhandenen ordner 006 legen.schau dir einfach ordner 007 an und machs genauso.)

2.) Diese Adresse eingeben:

http://storage-web.mpiwg-berlin.mpg.de/storage/storeOnline/index_html?path=/mpiwg/online/permanent/echo/quantum_project/ahqp

3.) Gewünschten Ordner anklicken

4.) Nun musst du jeden einzelnen UNTERORDNER anklicken. Fang beim Ersten an.

5.) Ok, du hast nun auf 006_001-001 geklickt

6.) Jetzt hast du oben so ne blaue Schrift.

7.) Oben klickst da als erstes auf „add presentation information“ und dann auf „Senden“

8.) Jetzt bist du wieder auf der Seite mit der blauen Schrift

9.) Nun klickst du auf „combine text, image and presentation“ und klickst wieder auf „Senden“ und dann auf „back to storage page“

10.) Jetzt bist du wieder auf der Seite mit der blauen Schrift

11.) Nun klickst du auf „add to quantum project collection (2)“

12.) Hier hast du nun alle Ordner aufgelistet. Klicke den Entsprechenden an. Außerdem musst du beim Unterpunkt „WHICH TYPE OF VIEW“ den libcoll standard viewer (pageimg) anklicken

13.) Klicke ganz unten auf der Seite auf „submit“ und lass dich von der Fehlermeldung nicht beeindrucken. Klicke oben im Browserfenster einfach auf „Zurück“ und Starte mit dem nächsten Unterordner.

Namen der Ordner auf der Homepage

Wenn man nun auf der AHQP Seite http://quantum-history.mpiwg-berlin.mpg.de/intranet/sourcesIntranet/ahqp/ordner nachschaut, sollten jetzt alle nach obigem Muster „angeklickten“ Ordner sichtbar sein.

Nun geht es darum diesen Ordnern ihren Namen aus der Filemaker Datenbank zu geben ( der ja schon in der metafile vorhanden ist ).

dazu muss folgende Seite aufgerufen werden:

http://quantum-history.mpiwg-berlin.mpg.de/intranet/sourcesIntranet/ahqp/ordner/manage

oben rechts kann man nun das feld reload metadata finden

- draufklicken und dann auf „proceed“ klicken

jetzt oben links den schwarz untermalten ordner anklicken

- nun rerender labels and titles und anschließend „proceed“ anklicken

das wars!

Online-Storage

Storage Web

  • Durchklicken bis zu dem Pfad der Foxridge
  • Ergänzen der Metadaten –> „add“ in der rechten Spalte, hier werden alle wichtigen Felder der bib_quantum eingefügt
  • Bestätigen der Daten durch „add presentation information“/submit sowie durch
  • Verlinken durch „add quantum collection (2)“ bei mpi only ansonsten add quantum collection
  • Viewer auswählen „add libcall collection“ film auswählen und „libcall, pageimg“ für images
  1. Quantum-History
  • Auf der manage-Ebene werden Echo-Collections mit dem jeweiligen Ordnern-Namen angelegt
  • Wenn alles klappt bezieht der Ordner den Link automatisch, Wenn nicht ?
  • Reload Metadata (obere Leiste) gibt dem Link ein Label mit der korrekten Referenz
  • Rerender Metadata zeigt dieses Label an?

Questions to be answered

- Wie kriegt man es hin das eine große Collection erst mit ihren Einzeldokumenten angezeigt wird? Bsp. AHQP 37

  • um Unterordner auf der Website zu erstellen, die dann im Storage-Web anklickbar sind, muss man nur eine neue Eco-collection

anlegen (mit titel und label)

* Sollte der generierte Titel auf der Webseite einfach aus dem generierten Titel in Filemaker übernommen werden? Wenn nicht, wie können wir die bisherigen Probleme in der Anzeige der Datenfelder mit der IT zusammen lösen?

Probleme mit der Verbindung Meta-Daten-Quantum-History-Quantenviewer

AHQP

* Meta-Daten werden teilweise nicht in der Titeluzeile der Echo-Darstellung/Quantenviewer dargestellt (Stichwort no bibliographical information Bsp. Schrödinger, Erwin to Unknown, , AHQP, M/f No. 37, Sect. 001-004)

* Wie stellt man Daten bzw. das Datumsfeld in der Titelliste dar?

Schrödinger Alpbach

  • alle Datensätze werden zwar auf Website dargestellt und können angesehen werden
  • für viele wird aber nur ein unvollständiger Titel generiert (sowohl auf der Website als auch im Quantenviewer), meist wird nur der Autor angegeben, manchmal noch der Titel, es fehlen Datum (im Titel sowie in der „year“-Anzeige, die nur bei zwei/drei Einträgen angezeigt wird) und Ort.
    • Ob der Titel richtig generiert (in Filemaker) wird scheint nicht mit den einzelnen Collections zusammenzuhängen, document-type muss correspondence sein
    • Bsp. Max Born, , Schrödinger NL Alpbach, 6.2, Korrespondenz, EPR-Korrespondenz korrekt wäre Max Born to Erwin Schrödinger, dated usw.
  • Titel werden generiert, das Feld „bibliographical references“ fehlt aber im Quantenviewer
    • Bsp. Separata anderer 2.1, mappe1 bis 6
  • Content-notes werden nicht im Feld bibliographical references aufgeführt
    • Bsp. Separata anderer 2.3
  • Wie und wann werden Daten aus der Filemaker-Datenbank auf die Webseiten-Suchfunktion hochgeladen?
Liste
  • Nur Autor: 3.3 Varia, 3.4 Ideen, 3.5 Schwebende Gedanken, 4.1 Fremde Manuskripte Landé, 6 Korrespondenz (Diverse Briefe ohne Empfänger), 8. Notitzbuch, 12.1 Heiteres Würtstelabend
  • Nur Autor und Titel: 3.2 Manuskripte Berliner, 3.4 Manuskripte Ideen, 4.2 Fremde Manuskripte Einstein, 12.2 Heiteres Jubelbandwurm

AHQP Prioritätenliste

Auf der Webseite vorhanden:

Es befinden sich folgende Ordner bereits auf der Webseite:

  • 01 A. Einstein and P. Ehrenfest. Correspondence, 1915 - 1933
  • 02 M. Born. Lectures on kinetic theory
  • 03 N. Bohr. Göttingen lectures, June 1922
  • 07 D. Hilbert. Lectures
  • 18 P. Jordan. Correspondence, 1923 - 1930
  • 20 Münchener Physikalisches Mittwochscolloquium, December 1908 to May 1939. Register volume
  • 21 Sommerfeld, Lectures and papers
  • 22 Sommerfeld, Lectures and papers
  • 23 Sommerfeld, Lectures and papers
  • 24 Debye, Lectures on Quantum Theory
  • 29 Sommerfeld, Correspondence
  • 30 Sommerfeld, Correspondence
  • 31 Sommerfeld, Correspondence
  • 32 Sommerfeld, Correspondence
  • 33 Sommerfeld, Correspondence
  • 34 Sommerfeld, Correspondence
  • 36 Darwin and Dirac, Papers
  • 37 E. Schrödinger. Correspondence, post 1930
  • 38 Cambridge minute books
  • 39 E. Schrödinger. Papers, to ca. 1920
  • 40 E. Schrödinger. Papers, ca. 1924 to mid 1926
  • 41 E. Schrödinger. Papers and letters, mid 1926 to ca. 1928
  • 42 E. Schrödinger. Scientific papers, post 1928
  • 43 E. Schrödinger. Scientific and personal papers, post 1927
  • 44 E. Schrödinger. Popular writings
  • 45 W. Heisenberg. Correspondence and manuscripts
  • 46 E. Schrödinger. Papers at Dublin Institute.
  • 79 Catalog of microfilm in the Archives for the History of Quantum Physics, in alphabetical order
  • 90 Biographies and bibliographies
  • 92 Erwin Schrödinger. Selected correspondence and papers
  • APS1419 01 Transcripts of oral history recordings, with biographical information. A - Z: Allard, G. to Dennison, David
  • APS1419 02 Transcripts of oral history recordings, with biographical information. A - Z: Dennison, David to Heisenberg, Werner
  • APS1419 04 Transcripts of oral history recordings, with biographical information. A - Z: Lenard, P. to Rubinowicz, Aldebert R.
  • APS1419 05 Transcripts of oral history recordings, with biographical information. A - Z: Rubinowicz, Aldebert R. to Group II.
Gescannt bzw. in Postproduktion:
  • 04 A. Landé. Correspondence, I
  • 06 A. Landé. Correspondence, II
  • 47 O. Klein. Papers
  • 75 P. Ehrenfest. Correspondence and lectures
  • 85 de Broglie
  • 86 Lorentz to Einstein
  • 89 Biographies and bibliographies
  • APS1419 03 Transcripts of oral history recordings, with biographical information. A - Z: Heisenberg, Werner to Von Lane, M.

Lectures: Copenhagen

Prioritätenliste 2:
  • 60-65 Goudsmit
  • 66 Miscellaneous Documents not otherwise microfilmed.
  • 67-68 Langevin
  • 69-72 Fermi
  • 77 Dirac, thesis
  • 80 Pauli, letters from W. Heisenberg
  • 81 Stark, correspondence
  • 82 Pauli, correspondence
  • 83-84 Sommerfeld
  • 87 Ritz, Runge etc.
  • 88 inventory of reels 1-72
  • BSC16 Bohr. Scientific Correspondence, 1923-1929, S-Z.
  • APS1419 06-11 AHQP Project Group. Lectures — Working papers.
Prioritätenliste 3:
  • BSC01-BSC15 Bohr. Scientific Correspondence.
  • BSC17-BSC34 Bohr. Scientific Correspondence.
  • EHR01-EHR32 Ehrenfest.
  • EHRP9.1-1 Ehrenfest, Correspondence
  • EHRP9.1-2 Ehrenfest, Correspondence
  • EHRP9.1-3 Ehrenfest, Correspondence
  • EHRP9.2-1 Ehrenfest, Correspondence
  • LTZ01-LTZ20 Lorentz
Prioritätenliste 4:
  • 05 L. H. Thomas. Notes on Cambridge courses, 1922 - 1925
  • 08a H. A. Kramers. Correspondence to 1926, I.
  • 08b H. A. Kramers. Correspondence to 1925, L - Z
  • 09-14 H. A. Kramers. Correspondence, 1926-
  • 15 H. A. Kramers. Kramers - Hoek manuscripts
  • 16 R. Kronig. Correspondence, 1924 - 1930
  • 17 A. Rubinowicz. Correspondence
  • 19 W. Gerlach. Correspondence, 1916 - 1937
  • 25-28 Kramers, Notebooks and Notes
  • 35 Copenhagen registers and minute books
  • 48 Bohr catalog of scientific correspondence
  • 49 van Vleck
  • 50-57 Kemble
  • 58 miscellaneous catalogs
  • 59 correspondence Dennsion/Dirac, The Spectroscopic Notation Committee, and C. Moller
  • 73-74 Pauling Manuscripts I,II
  • 76 Pauling Manuscripts III
  • 78 Rutherford, Hevesy, Thomson
  • 91 various universities
Prioritätenliste 5:
  • BMSS 01-27 Bohr. Manuscripts.
  • BOHR01 Bohr. Correspondence, private.
  • P11 01-28 Schwarzschild
  • P12 01-05 W. Wien
  • P7 01 P. Forman. Environment and practice of atomic physics in Weimar, Germany. Dissertation, Berkeley
  • RDN01-RDN76 O. W. Richardson
  • ZMN 01-02 Zeeman. Manuscripts.
  • (RTD 01-06 Rutherford, Correspondence.)

Virtuelle Ausstellung (Schrödinger Alpbach)

Organisatorisches
  • zugrundeliegende Files s. Quantenserver/Sources/Schroedinger/SchroedingerAlpbach_Edited_virt-Archive
    • alte Versionen bitte in den Unterordner „old“ schieben, damit klar ist, was gerade Arbeitsgrundlage ist
  • zusätzlich abgelegt ist auch der relevante eMail-Verkehr

Vorbereitung der Virtuellen Ausstellung

Navigationskarte anlegen (CJ) als Arbeitsgrundlage, Entry point und zur Arbeitsorganisation
  • Karte/ Grundriss (Photoshop-Datei, der die Routenfotos zugeordnet werden und von der aus auf die Quellen verlinkt wird)
  • Festlegung auf Grundlage der Navigationskarte, welche Kategorien benötigt werden und wie demzufolge Material einzuteilen ist
  • Zuordnung der Bilder zu jeweiligem Punkt
  • Route muss vorher geplant werden! späteres Einfügen von Bildern ist nur sehr begrenzt möglich
  • Route möglichst in einem Arbeitsgang anlegen, da es keinen Overview für die erledigten Routenpunkte gibt
  • bedenken, dass es einen Entry-Bereich gibt mit:
    • Google-tauglichem Text (Projektbeschreibung), Map zur Navigation (Whlg. in klein auf jeder Seite)
    • für Besucher interessant machen: interessante (sprechende) Benennung der Schachteln
  • Anlegen eines ImageServers (CH und JD nach Vorbild Pratolino)
    • Kategorien und Struktur festlegen (Planung gem. mit MV)
Vorbereitung der Fotos
  • jedes Foto erhält eine eigene Nummer (keine Dopplungen!) (AR/MJ: done)
  • Konvertierung der *tif-files in *.jpg-files (AR/MJ: done)
  • alle Fotos entsprechend der Betrachtungsrichtung drehen (AR/MJ: done)

klare Trennung zwischen den dokumentierenden Fotos für die Route und den Inhalten (Scans und Fotos von Dokumenten) [AR/MJ: done]

  • Achtung: auch die dokumentierenden Fotos von Schachteln in einzelnen Unterordnern zuordnen!
zu den Dokumentenfotos (Inhalte)
  • die Metadaten dokumentweise in der bib_quantum_archive erfassen (Kategorie Schrödinger Alpbach) - JL fragen!
  • Jedes Dokument erhält einen Ordner+pageimg-Ordner!
    • Benennung an der vorhandenen Ordner-Benennung orientieren (wie üblich: keine Sonderzeichen, Leerzeichen, Punkte etc.)
zu den dokumentierenden Fotos (Route)
  • Material auswählen (v.a. Bibliothek und Pictures Archival Situation)
    • wo immer möglich horizontale Fotos auswählen und diese konvertieren auf 1024x639dpi
  • Festlegung der Kategorien für ImageServer und Upload der Fotos
  • alle dokumentierenden Fotos werden in einer Filemaker-Datenbank (SchroedingerAlpbach.fp5) erfasst
  • für die dokumentierenden Fotos wird die Ordnerstruktur aufgehoben, alle kommen in einen Ordner, deshalb bitte die Dateibezeichnung erfassen!
  • Zuordnung zu Räumen: die Metadaten bitte den Ordner-Benennungen und Notizdateien entnehmen
Erfassung der Metadaten auf Imageservers
  • Umbennung aller dokumentierenden Raum-Bilder (alle Bilder individuelle Benennung als Vorbereitung für Fileserver)
  • Konvertierung aller dokumentierenden Raum-Bilder in *.jpgs (keine Qualitätsreduktion)
  • Konvertierung in bestimmtes Format notwendig? (1024×639)?
  • Workflow festlegen (CH und MV)
  • Zuordnung der Bilder zu Räumen
  • Übernahme aller Bilder und Metadaten auf Imageserver

Anlegen der virtuellen Räume (Koordination und Einweisung der Studenten: Termine mit JD und MV)

  • Intro-Bereich
  • Bibliothek
  • Schlafzimmer
  • zweiter Stock
  • Einpflegen der Materialien
    • technische Koordination und Einweisung der Studenten: Termine mit JD und MV
    • inhaltliche Koordination mit CJ und CL
    • Entscheidung, ob Anlegen sequenziell als Medienstationen oder Einbindung der Links der Archivalien vom Quantenviewer - Test erforderlich!
    • Ablage der Schrödinger-Fotos klären (CH)

technisches Vorgehen [Für die alte-zope–umgebung für virt. Ausstellungen, bei neuen Projekten JDs virtual spaces verwenden und verbessern helfen!]

  • Anlegen einer ECHO_collection (Raum).
  • Innerhalb der collection image(muss overview heißen!!!)/heading/text einfügen.
  • Links innerhalb der collection auf graphic coords gehen und link einrichten zum untergeordneten raum führt.(+arrow).

Bildbearbeitung Schrödinger Alpbach

  • Dateibenennung ändern: schroedinger_Bildnummer-vierstellig_Seite(r=recto für Vorderseite, v=verso für Rückseite.Dateiendung: Bsp. schroedinger_0077_r.tif, unnumerierte Bilder werden von 1000 weitergezählt
  • Zu allen Bildern die Rückseiten ausschneiden + zuordnen (Benennung: _v)
  • Eintragung aller Bilder in die Bilddatenbank (Filemaker)
  • Ordner anlegen und Ablage (bzw. Konvertierung) der Bilder
    • Original_tiff
    • Original_edited_tiff (Rückseiten werden nicht bearbeitet)
    • jpeg_large (Mehrfachkonvertierung der bearbeiteten tiffs per Graphik Converter in jpegs, keine Qualitätsreduzierung)
    • jpeg_small (Mehrfachkonvertierung der bearbeiteten tiffs per Graphik Converter: Reduktion der Auflösung auf 200dpi, Qualitätsreduzierung 70%)
  • Ordnerstruktur prüfen (alle in gleiche Ordnerstruktur bringen) und Bilder drehen

Bug-Fixing

  • Anpaasung der Navigationsleiste (JD fragen)
    • start-button zum Beginn der Serie nicht zum Start der Ausstellung
    • map/overview zum Start der Ausstellung
    • Texte ausblenden nur bei permanten Textfelder anzeigen
  • Schwarzer Pfeil funktioniert manchmal nicht
  • Sprachen durcheinander

Bibliographie der Bibliothek

  • Abgleich mit der bib_quantum
    • Feld in bib_quantum anlegen „Schrödinger Alpbach“ (CH)
  • Neue Titel aufnehmen und in Bibliothekskatalogen vervollständigen
    • neues sehr praktisches Plug-In für den Firefox: Zotero (legt automatisch Datenbankeinträge aus bestehenden Internetkatalogen an, die dann exportiert und in die Bib_quantum eingefügt werden können, Auf der Downloadseite von Zotero gibt es ein Online-Tutorium das in 5 Min alles erklärt)
workflow.1254817728.txt.gz · Zuletzt geändert: 2009/10/06 10:28 von 141.14.238.60
CC Attribution-Noncommercial-Share Alike 3.0 Unported
www.chimeric.de Valid CSS Driven by DokuWiki do yourself a favour and use a real browser - get firefox!! Recent changes RSS feed Valid XHTML 1.0